Monheim am Rhein [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈmoːnhaɪ̯m] ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Mettmann im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
41.913 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
40789
Vorwahl
02173
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
Stadt Monheim am Rhein
Rathausplatz 1
40789 Monheim am Rhein
Kreis Mettmann
Kaiserstraße 10
40822 Mettmann
Agentur für Arbeit Mettmann
Kaiserstraße 10
40822 Mettmann
Gemeinde Monheim am Rhein – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
14:00 - 15:00
- Dienstag: 08:30 - 12:30
- Mittwoch: 08:30 - 12:30
- Donnerstag: 08:30 - 12:30
- Freitag: 08:30 - 12:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Die Stadt Monheim am Rhein hat einen Bebauungsplan 78B für die Elsa-Neumann-Straße vorgestellt, der eine neue, hochwertige Bebauung mit Einzelhandel und schallschützender Bebauung in der Nähe von Wohnhäusern umfasst. Bürger konnten am 8. Februar 2023 ihre Anregungen und Bedenken äußern.
- Der Bebauungsplan für das Wohnquartier „Unter den Linden“ im Berliner Viertel, beschlossen am 16. August 2017, sieht die Entwicklung eines neuen Wohnquartiers mit etwa 230 Wohneinheiten und einer autofreien Planung vor.
- Der Rat der Stadt Monheim am Rhein hat die Planungen für einen Trainingscampus von Bayer 04 Leverkusen im Wasserschutzgebiet am Laacher Hof abgelehnt, da die Fläche in einer sensiblen Umgebung liegt und Bedenken hinsichtlich der Trinkwasserversorgung bestehen.
FAQ
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.